Pz 27 Vergaser alternative?
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Dural
- Beiträge: 31
- Registriert: 19. Apr 2024
- Hat gedankt: 15 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 40883
- Land: Deutschland
#1 Pz 27 Vergaser alternative?
Hallo zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einer alternative zum PZ Vergaser. Da er einstellungstechnisch eine Katastrophe ist, an die luftgemisschraube kommt man so gut wie nicht dran. Darauf habe ich keine Lust mehr.
Laut Chat gpt ist ein Oko 28 vergaser eine gute alternative.
Aber die düsengrösse ist anders. Kann ich die Düse vom PZ 27 nehmen?
Wie sieht es anschlussmässig aus , würde es alles passen? Natürlich hat der oko auch eine beschleunigungspumpe .
Fragen über Fragen.
Würde mich über Infos und Erfahrungen freuen.
Danke Gruß Pierre
Ich bin auf der Suche nach einer alternative zum PZ Vergaser. Da er einstellungstechnisch eine Katastrophe ist, an die luftgemisschraube kommt man so gut wie nicht dran. Darauf habe ich keine Lust mehr.
Laut Chat gpt ist ein Oko 28 vergaser eine gute alternative.
Aber die düsengrösse ist anders. Kann ich die Düse vom PZ 27 nehmen?
Wie sieht es anschlussmässig aus , würde es alles passen? Natürlich hat der oko auch eine beschleunigungspumpe .
Fragen über Fragen.
Würde mich über Infos und Erfahrungen freuen.
Danke Gruß Pierre
- Riemendreher
- Beiträge: 2293
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 718 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#2 Re: Pz 27 Vergaser alternative?
Moin Pierre
Daß die Gemischregulierschraube vom PZ27 kein Grund zur Freude ist,wurde bereits mehrfach erwähnt.
Ich hatte nicht aufgegeben, mir Gedanken gemacht und für mich eine Lösung gefunden mit der ich zufrieden bin.
Anfangs hatte ich quer zum Schraubschlitz ein Loch gebohrt,sodaß ich mit einem Stück Draht alle 90° eine Möglichkeit zum drehen hatte.Das hat mich aber nicht so richtig zufrieden gestellt. Bei meinem Reservevergaser habe ich dann ein Loch parallel zum Gewinde in den Schraubkopf gebohrt und dort einen Bowdenzug verlötet.Der ist flexibel und trotzdem steif genug daß ich damit ohne Werkzeug mal eben spontan am Wegesrand einstellen kann.
Der von dir angepriesene Vergaser ist mir nicht bekannt und birgt auf den ersten Blick andere Probleme:
Du hast keinen Schraubflansch mehr und müßtest dir einen Ansaugstutzen basteln oder in den Weiten des WWW finden.Und der müßte auch dicht zu bekommen sein.
Die Leerlaufschraube sitzt rechts an einer anderen Stelle wie beim PZ27 und ist wahrscheinlich durch die dafür vorgesehene Öffnung im Chromdeckel nicht mehr erreichbar.
Die Gemischregulierschraube sitzt ein Stück unterhalb der Leerlaufschraube,wie zugängig die jetzt sein würde,weiß ich nicht.
Eine Beschleunigerpumpe wie beim PZ27 habe ich nicht gefunden,evtl.habe ich was übersehen.
Der Choke ist offensichtlich nicht mehr per Bowdenzug bedienbar sondern muß auf der linken Seite,so wie es aussieht,per Zugknopf bedient werden.Da geht es auch um die Erreichbarkeit.
Ob der Anschluß am Luftfilter paßt oder ob auch da gebastelt werden muß habe ich garnicht mehr recherchiert.
Fazit: Für mich wäre das nichts getreu dem Motto,
Never touch a running System!
Gruß Volker
Daß die Gemischregulierschraube vom PZ27 kein Grund zur Freude ist,wurde bereits mehrfach erwähnt.
Ich hatte nicht aufgegeben, mir Gedanken gemacht und für mich eine Lösung gefunden mit der ich zufrieden bin.
Anfangs hatte ich quer zum Schraubschlitz ein Loch gebohrt,sodaß ich mit einem Stück Draht alle 90° eine Möglichkeit zum drehen hatte.Das hat mich aber nicht so richtig zufrieden gestellt. Bei meinem Reservevergaser habe ich dann ein Loch parallel zum Gewinde in den Schraubkopf gebohrt und dort einen Bowdenzug verlötet.Der ist flexibel und trotzdem steif genug daß ich damit ohne Werkzeug mal eben spontan am Wegesrand einstellen kann.
Der von dir angepriesene Vergaser ist mir nicht bekannt und birgt auf den ersten Blick andere Probleme:
Du hast keinen Schraubflansch mehr und müßtest dir einen Ansaugstutzen basteln oder in den Weiten des WWW finden.Und der müßte auch dicht zu bekommen sein.
Die Leerlaufschraube sitzt rechts an einer anderen Stelle wie beim PZ27 und ist wahrscheinlich durch die dafür vorgesehene Öffnung im Chromdeckel nicht mehr erreichbar.
Die Gemischregulierschraube sitzt ein Stück unterhalb der Leerlaufschraube,wie zugängig die jetzt sein würde,weiß ich nicht.
Eine Beschleunigerpumpe wie beim PZ27 habe ich nicht gefunden,evtl.habe ich was übersehen.
Der Choke ist offensichtlich nicht mehr per Bowdenzug bedienbar sondern muß auf der linken Seite,so wie es aussieht,per Zugknopf bedient werden.Da geht es auch um die Erreichbarkeit.
Ob der Anschluß am Luftfilter paßt oder ob auch da gebastelt werden muß habe ich garnicht mehr recherchiert.
Fazit: Für mich wäre das nichts getreu dem Motto,
Never touch a running System!
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Dural
- Beiträge: 31
- Registriert: 19. Apr 2024
- Hat gedankt: 15 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 40883
- Land: Deutschland
#3 Re: Pz 27 Vergaser alternative?
Hallo Volker,
danke für deine Lösung mit dem bowdenzug.
Ich hatte gehofft dass ein vergaser Wechsel einfacher ist.
Das bohren in diese kleinen Schraube stelle ich mir aber auch nicht so einfach vor 😅.
Hmmm mal sehen , vielleicht bekomme ich ja noch raus ob es eine alternative gibt.
Ansonsten muss ich halt bohren .
Gruß Pierre
danke für deine Lösung mit dem bowdenzug.
Ich hatte gehofft dass ein vergaser Wechsel einfacher ist.
Das bohren in diese kleinen Schraube stelle ich mir aber auch nicht so einfach vor 😅.
Hmmm mal sehen , vielleicht bekomme ich ja noch raus ob es eine alternative gibt.
Ansonsten muss ich halt bohren .
Gruß Pierre
- Bjoern85
- Beiträge: 94
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61191 Rosbach
- Hat gedankt: 28 mal
- Wurde gedankt: 21 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 61191
- Land: Deutschland
#4 Re: Pz 27 Vergaser alternative?
Servus Pierre,
ich würde auch davon abraten einen anderen Vergaser zu verbauen. Sicher die Gemischschraube ist alles andere als gut erreichbar, es gibt aber durchaus Möglichkeiten.
Volker hatte bereits ein paar erwähnt und in einem anderen Thread auch ausführlich beschrieben. Abgesehen davon, wenn Du bereit bist das Geld für einen anderen Vergaser und dessen Umbau auszugeben, kannst Du Dir auch einen Schraubendreher zum Vergasereinstellen besorgen (Winkelschraubendreher) das ist sicherlich weniger aufwändig.
Ich selbst habe meinen Vergaser erst vor kurzem gewechselt und habe einen Einstellmarathon hinter mir. Hierfür hatte ich mir so einen Pin zum öffnen des SIM Slots von Handys zurechtgebogen, das wird zwar sehr warm beim Einstellen und man holt sich die eine oder andere Brandblase aber man stellt so einen Vergaser ja nicht unbedingt jede Woche 2-3 mal ein.
ich würde auch davon abraten einen anderen Vergaser zu verbauen. Sicher die Gemischschraube ist alles andere als gut erreichbar, es gibt aber durchaus Möglichkeiten.
Volker hatte bereits ein paar erwähnt und in einem anderen Thread auch ausführlich beschrieben. Abgesehen davon, wenn Du bereit bist das Geld für einen anderen Vergaser und dessen Umbau auszugeben, kannst Du Dir auch einen Schraubendreher zum Vergasereinstellen besorgen (Winkelschraubendreher) das ist sicherlich weniger aufwändig.
Ich selbst habe meinen Vergaser erst vor kurzem gewechselt und habe einen Einstellmarathon hinter mir. Hierfür hatte ich mir so einen Pin zum öffnen des SIM Slots von Handys zurechtgebogen, das wird zwar sehr warm beim Einstellen und man holt sich die eine oder andere Brandblase aber man stellt so einen Vergaser ja nicht unbedingt jede Woche 2-3 mal ein.
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2684
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 844 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#5 Re: Pz 27 Vergaser alternative?
Ich finde die Idee, einen anderen Vergaser verbauen zu wollen, technisch gesehen erst einmal gut. Es ist immer schön, Alternativen zu haben. Und wenn wir hier jemanden hätten, der das alles mal testen würde inkl. Abstimmung und Einbau mit den angesprochenen Themen, wäre das doch mal was.
Wenn man aber rein wegen der Zugänglichkeit der LLR-Schraube technische Nachteile wie z.B. die Choke-Betätigung unten am Vergaser statt oben am Griff in Kauf nehmen müßte, wäre das Ganze irgendwo widersinnig. Den Choke braucht man öfters als die Einstellung der LLR-Schraube.
Lösungen zur besseren und auch guten Zugänglichkeit der LLR Schraube sind ja schon zur Genüge angesprochen. Und wenn man statt nem teuren Winkelschraubendreher ne Billig-Knarre umfunktioniert oder so, wäre die Einfachlösung auch gar nicht mal teuer...
fr
Wenn man aber rein wegen der Zugänglichkeit der LLR-Schraube technische Nachteile wie z.B. die Choke-Betätigung unten am Vergaser statt oben am Griff in Kauf nehmen müßte, wäre das Ganze irgendwo widersinnig. Den Choke braucht man öfters als die Einstellung der LLR-Schraube.
Lösungen zur besseren und auch guten Zugänglichkeit der LLR Schraube sind ja schon zur Genüge angesprochen. Und wenn man statt nem teuren Winkelschraubendreher ne Billig-Knarre umfunktioniert oder so, wäre die Einfachlösung auch gar nicht mal teuer...
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Dural
- Beiträge: 31
- Registriert: 19. Apr 2024
- Hat gedankt: 15 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 40883
- Land: Deutschland
#6 Re: Pz 27 Vergaser alternative?
Guten Abend zusammen,
Ich habe mich vorerst für einen Winkelschraubendreher entschieden.
Es wäre ja schön gewesen wenn sich da mal jemand dran getraut hätte ;D , so ein 28 mm vergaser ist doch bestimmt ganz interessant. Und wenn dann noch alle Schrauben erreichbar sind 👍.
Mal sehen vielleicht lässt es mir ja doch keine Ruhe ☺️.
Vielen Dank für die Unterstützung , ich wünsche euch noch ein schönes Wochenende.
Ich habe mich vorerst für einen Winkelschraubendreher entschieden.
Es wäre ja schön gewesen wenn sich da mal jemand dran getraut hätte ;D , so ein 28 mm vergaser ist doch bestimmt ganz interessant. Und wenn dann noch alle Schrauben erreichbar sind 👍.
Mal sehen vielleicht lässt es mir ja doch keine Ruhe ☺️.
Vielen Dank für die Unterstützung , ich wünsche euch noch ein schönes Wochenende.
- Piper7
- Beiträge: 207
- Registriert: 7. Jul 2022
- Wohnort: 26817 Rhauderfehn
- Hat gedankt: 72 mal
- Wurde gedankt: 66 mal
- Meine Maschine: 2 mal 125er Daystar
- Baujahr: 2002+2004
- Postleitzahl: 26817
- Land: Deutschland
#7 Re: Pz 27 Vergaser alternative?
Hallo,
ich will sicher keine Spaßbremse sein, aber bitte denkt daran, dass beim Tausch des Vergasers (egal, ob auf PZ27, OKO, Polini, etc.) die ABE erlischt und ihr versicherungstechnisch im freien Fall seid.
VG, Alex
ich will sicher keine Spaßbremse sein, aber bitte denkt daran, dass beim Tausch des Vergasers (egal, ob auf PZ27, OKO, Polini, etc.) die ABE erlischt und ihr versicherungstechnisch im freien Fall seid.
VG, Alex
- Riemendreher
- Beiträge: 2293
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 718 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#8 Re: Pz 27 Vergaser alternative?
Moin Alex
Wenn man es ganz genau nimmt hast du wohl recht.Der PZ27 ist aber wenigstens baugleich und man kann das Innenleben(Bedüsung) dem Original anpassen.
Optisch ist er vom Original kaum zu unterscheiden,wenn die Abgaswerte passen,wird sich wohl kein Prüfer die Mühe machen die verbaute Düsengröße zu kontrollieren.
Anders sieht es bei dem von Pierre angesprochenen OKO Vergaser aus.Den kann man ohne bauliche Veränderungen am Ansaugstutzen und Luftfilteranschluss überhaupt nicht in Betrieb nehmen.Da er auch keine Beschleunigerpumpe besitzt,wäre er in der Praxis wohl ungeeignet.
Gruß Volker
Wenn man es ganz genau nimmt hast du wohl recht.Der PZ27 ist aber wenigstens baugleich und man kann das Innenleben(Bedüsung) dem Original anpassen.
Optisch ist er vom Original kaum zu unterscheiden,wenn die Abgaswerte passen,wird sich wohl kein Prüfer die Mühe machen die verbaute Düsengröße zu kontrollieren.
Anders sieht es bei dem von Pierre angesprochenen OKO Vergaser aus.Den kann man ohne bauliche Veränderungen am Ansaugstutzen und Luftfilteranschluss überhaupt nicht in Betrieb nehmen.Da er auch keine Beschleunigerpumpe besitzt,wäre er in der Praxis wohl ungeeignet.
Gruß Volker
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste