Bio-Sprit, das nächste Desaster. Allen zur Warnung
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
- fermoyracer
- Beiträge: 2684
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 846 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#1 Bio-Sprit, das nächste Desaster. Allen zur Warnung
Ich wiederhole mich, ich weiß. Aber allen, die ihre Maschinen mal ne längere Zeit stehen lassen, hier mal ein frischer Beitrag aus einem anderen Forum. Der Beitrag stammt von einem, der schon ewig in einer Motorradwerkstatt arbeitet.
Problem:
In einem Motorradgeschäft wollte ein Kunde eine 1000er Honda kaufen. Aber sie sprang nach einiger Standzeit (ca. 1 Jahr) einfach nicht an...:
Zitat:
"...moin , solch problematik kennen wir aus unserer werkstatt zur genüge . leider........
der scheiß bio-sprit greift auf längere zeit bei stillstand alles an . wir hatten eine fast neue cb1100 bei uns im laden stehen , keine 700km drauf . das möppi stand unbegreiflicher weise fast ein jahr . dann kam ein interessent und wir wollten das möppi starten , also neue batterie rein und los.......:rolleyes:
nix ging !!
den kunden vertröstet und nach der cb geschaut , neue kerzen usw . half alles nix ! dann tank runter und benzinpumpe , einspritzanlage usw. raus =O
total an-u.zerfressen die innereien ! ( der tank war voll vom vorbesitzer - ob der evtl. e10 drinne hatte ? , auch egal weil selbst im teuersten sprit sind bis zu 5% ethanol drin )
uns blieb nix weiter übrig als in eine neue benzinpumpe zu investieren ........;( . die einspritzanlage war noch zu retten .
dann lief das teil !
tip für dich - benzinpumpe raus , einspritzdüsen raus = wenn noch intakt ins ultraschallbad !
mit glück reicht das aus , ansonsten wirst du wohl auch investieren müssen ...
tip für alle : wenn das möppi längere zeit steht , ein additiv in den sprit und kurz laufen lassen ! bei vergasern selbiges und dannach vergaser entleeren !..."
Zitat Ende
Quelle: (für URL bitte einloggen)
fr
Problem:
In einem Motorradgeschäft wollte ein Kunde eine 1000er Honda kaufen. Aber sie sprang nach einiger Standzeit (ca. 1 Jahr) einfach nicht an...:
Zitat:
"...moin , solch problematik kennen wir aus unserer werkstatt zur genüge . leider........
der scheiß bio-sprit greift auf längere zeit bei stillstand alles an . wir hatten eine fast neue cb1100 bei uns im laden stehen , keine 700km drauf . das möppi stand unbegreiflicher weise fast ein jahr . dann kam ein interessent und wir wollten das möppi starten , also neue batterie rein und los.......:rolleyes:
nix ging !!
den kunden vertröstet und nach der cb geschaut , neue kerzen usw . half alles nix ! dann tank runter und benzinpumpe , einspritzanlage usw. raus =O
total an-u.zerfressen die innereien ! ( der tank war voll vom vorbesitzer - ob der evtl. e10 drinne hatte ? , auch egal weil selbst im teuersten sprit sind bis zu 5% ethanol drin )
uns blieb nix weiter übrig als in eine neue benzinpumpe zu investieren ........;( . die einspritzanlage war noch zu retten .
dann lief das teil !
tip für dich - benzinpumpe raus , einspritzdüsen raus = wenn noch intakt ins ultraschallbad !
mit glück reicht das aus , ansonsten wirst du wohl auch investieren müssen ...
tip für alle : wenn das möppi längere zeit steht , ein additiv in den sprit und kurz laufen lassen ! bei vergasern selbiges und dannach vergaser entleeren !..."
Zitat Ende
Quelle: (für URL bitte einloggen)
fr
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3784
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 933 mal
- Wurde gedankt: 1946 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#2 Re: Bio-Sprit, das nächste Desaster. Allen zur Warnung
Danke Robert, das kann man wohl nicht genug wiederholen?! :!: Gerade jetzt in der Zeit, wo die Spritpreise in die Höhe schießen, wird der ein oder andere wohl überlegen, diese E10 Plörre zu tanken! :? Ich werde mich nicht dazu hinreißen lassen! Weil mein S 3 ja auch Winterschlaf hält. Mehr als darauf warnend hinweisen, kann man nicht. Jeder ist seines Glückes Schmied! LG, Nobbi. ;)
- Riemendreher
- Beiträge: 2293
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 718 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#3 Re: Bio-Sprit, das nächste Desaster. Allen zur Warnung
Eigentlich ist dem nichts mehr hinzuzufügen :?
Es bestätigt eigene Erfahrungen und läßt sich vielfach im Netz recherchieren.
Aufgrund vieler Herstellerfreigaben stellt sich doch da die Frage ob die Verträglichkeit auch PRAXISNAH getestet wurde ???
Bei der überwiegenden Anzahl von Zweiradfahrern sieht die Praxis doch eher so aus: Mit Beginn der kalten Jahreszeit wird das Gefährt vollgetankt bis zum Frühjahr "eingemottet".
Wohl dem der seine Schwimmerkammer entleert und vielleicht noch Stabilizer verwendet hat,da dürfte die Reanimation im Frühjahr gelingen.
Bei den anderen fällt mir nur der Spruch aus "Dinner for One" ein:
The same Precedure as every Year :)
Da du selber schonmal von einer total zerfressenen Benzinpumpe mit Bild berichtet hast,und auch Andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben, sind solche Warnungen ja nicht aus der Luft gegriffen.
Wenn etwas zerfressen wird,muß ja schon etwas Aggressives darauf einwirken. Und da wiederum fällt mir nur diese nachzulesende biochemische Umwandlung von Bioethanol in Essigsäure ein.
Aus eigener Erfahrung kann ich behaupten daß trotz eines neuen Vergasers und vorhandenen starken Zündfunkens es nicht möglich war den Motor mit dem alten Sprit zu starten!!!
Das gelang erst als der Sprit komplett ausgetauscht( incl. Inhalt derSchwimmerkammer)war,dann startete der Motor sofort.Also ist die Zündwilligkeit auch dahin.
Ich persönlich halte auch nichts davon Reste dieser Plörre mit frischen Benzin zu mischen,es mag ja sein daß der Motor damit läuft,ob es ihm bekommt kann ich nicht beurteilen. Bei den momentanen Mondpreisen für Treibstoffe muß das aber jeder für sich entscheiden.
Bleibt Alle gesund + ein schönes Wochenende :)
Gruß Volker
Es bestätigt eigene Erfahrungen und läßt sich vielfach im Netz recherchieren.
Aufgrund vieler Herstellerfreigaben stellt sich doch da die Frage ob die Verträglichkeit auch PRAXISNAH getestet wurde ???
Bei der überwiegenden Anzahl von Zweiradfahrern sieht die Praxis doch eher so aus: Mit Beginn der kalten Jahreszeit wird das Gefährt vollgetankt bis zum Frühjahr "eingemottet".
Wohl dem der seine Schwimmerkammer entleert und vielleicht noch Stabilizer verwendet hat,da dürfte die Reanimation im Frühjahr gelingen.
Bei den anderen fällt mir nur der Spruch aus "Dinner for One" ein:
The same Precedure as every Year :)
Da du selber schonmal von einer total zerfressenen Benzinpumpe mit Bild berichtet hast,und auch Andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben, sind solche Warnungen ja nicht aus der Luft gegriffen.
Wenn etwas zerfressen wird,muß ja schon etwas Aggressives darauf einwirken. Und da wiederum fällt mir nur diese nachzulesende biochemische Umwandlung von Bioethanol in Essigsäure ein.
Aus eigener Erfahrung kann ich behaupten daß trotz eines neuen Vergasers und vorhandenen starken Zündfunkens es nicht möglich war den Motor mit dem alten Sprit zu starten!!!
Das gelang erst als der Sprit komplett ausgetauscht( incl. Inhalt derSchwimmerkammer)war,dann startete der Motor sofort.Also ist die Zündwilligkeit auch dahin.
Ich persönlich halte auch nichts davon Reste dieser Plörre mit frischen Benzin zu mischen,es mag ja sein daß der Motor damit läuft,ob es ihm bekommt kann ich nicht beurteilen. Bei den momentanen Mondpreisen für Treibstoffe muß das aber jeder für sich entscheiden.
Bleibt Alle gesund + ein schönes Wochenende :)
Gruß Volker
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3784
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 933 mal
- Wurde gedankt: 1946 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#4 Re: Bio-Sprit, das nächste Desaster. Allen zur Warnung
Hallo Volker, ich vermute mal, dass ein praxisnahes Testen in dem Fall nur zweitrangig war und ist! :shock: Den "Schreibtisch-Tätern" ging es wohl viel mehr darum, die Schadstoffe zu senken. :? Dass dabei im Vorfeld aber die Umwelt leidet, durch die großen Mono-Kulturen, die nötig sind um das Bioäthanol her zu stellen, hatten und haben die auch nicht auf dem Schirm! :( Und dass durch diese Plörre dann die ein oder andere Maschine nicht mehr funktioniert (bedingt durch längere Standzeit) interessiert doch schon mal gar nicht! :evil: Von daher ist für mich der ganze E10 Zirkus sowieso nicht mal zweitrangig! :roll: Wer meint, er müsse der Umwelt etwas gutes tun und dieses Zeugs tanken, von mir aus! ;D Aber hinterher meckern, gilt nicht!! :!: LD, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#5 Re: Bio-Sprit, das nächste Desaster. Allen zur Warnung
fermoyracer hat geschrieben:"...ob der evtl. e10 drinne hatte ? , auch egal weil selbst im teuersten sprit sind bis zu 5% ethanol drin )
uns blieb nix weiter übrig..." fr
Nach Auskunft eines Tankstellenbetreibers, den ich wegen des Aufklebers auf der Tanksäule (...bis 5%...) angesprochen hatte, ist der Hinweis/Aufkleber gesetzlich vorgeschrieben. :? Die Premiumkraftstoffe enthalten aber angeblich nichts dergleichen...
- Für diesen Beitrag danken
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#6 Re: Bio-Sprit, das nächste Desaster. Allen zur Warnung
Kommt mir auch nicht in die Tanks. Entweder man baut auf 100% Ethanol um oder man lässt es lieber. Glaube für meinen VW Käfer gibts für Solex Vergaser den Hinweis einfach doppelt so hoch zu bedüsen dann kann man reinen Ethanol fahren.
Aber ich lasse das Zeugs lieber weg. Immerhin verbrennt Ethanol schlechter und das was ich spare haue ich an mehr Kraftstoff wieder raus.
Aber ich lasse das Zeugs lieber weg. Immerhin verbrennt Ethanol schlechter und das was ich spare haue ich an mehr Kraftstoff wieder raus.
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#7 Re: Bio-Sprit, das nächste Desaster. Allen zur Warnung
Meine Maschinen stehen immer in meiner beheizten Schrauberbude und werden alle 1-2 Wochen zumindest mal laufen gelassen. Die kleine VC hatte ca 5 Jahre im Lager gestanden. Batterie geladen, etwas Bremsenreiniger in den Luftfilter und die ist mit dem alten Sprit angesprungen und gelaufen. War ganz normales Aral Super Benzin ohne irgend einen zusatz drin.
- Keyoke
- Beiträge: 56
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Jan 2021
- Wohnort: Rostock
- Hat gedankt: 258 mal
- Wurde gedankt: 38 mal
- Meine Maschine: Daelim S2 Freewing
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 18146
- Land: Deutschland
#8 Re: Bio-Sprit, das nächste Desaster. Allen zur Warnung
Hexe war mal hat geschrieben:fermoyracer hat geschrieben:"...ob der evtl. e10 drinne hatte ? , auch egal weil selbst im teuersten sprit sind bis zu 5% ethanol drin )
uns blieb nix weiter übrig..." fr
Nach Auskunft eines Tankstellenbetreibers, den ich wegen des Aufklebers auf der Tanksäule (...bis 5%...) angesprochen hatte, ist der Hinweis/Aufkleber gesetzlich vorgeschrieben. :? Die Premiumkraftstoffe enthalten aber angeblich nichts dergleichen...
bei mir im Haus wohnt eine Kassiererin von Aral, hatte sie mal wegen dem E5-aufkleber bei Ultimate 102 angesprochen. Sie bestätigte auch, daß die Betreiber den auf die Zapfsäule kleben müssen, obwohl da bein Bio-fusel drin ist.
Ich tanke eh nur den 102er in meinem S2 Freewing.
gruss Uwe
- Für diesen Beitrag danken
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#9 Re: Bio-Sprit, das nächste Desaster. Allen zur Warnung
Hallo,
@puma-nrw Ich weiß von einem Kumpel, das er seinen 3er BMW damit geschrottet hat, als er den Motor während einer "angeordneten Zwangsfahrpause" immer mal nach einigen Wochen kurz hat laufenlassen.
Irgendwann sollte der Wagen mit roter Nummer bewegt werden, und es fehlte völlig die Leistung..
Die ewigen Kaltstarts mit beschränkter Schmierwirkung, vor allem im Standgas erhöhen den Verschleiß leider nachweislich.
Läßt du die Motoren denn völlig warmlaufen und auch mal etwas mehr drehen?
Gruß Ralf
@puma-nrw Ich weiß von einem Kumpel, das er seinen 3er BMW damit geschrottet hat, als er den Motor während einer "angeordneten Zwangsfahrpause" immer mal nach einigen Wochen kurz hat laufenlassen.
Irgendwann sollte der Wagen mit roter Nummer bewegt werden, und es fehlte völlig die Leistung..
Die ewigen Kaltstarts mit beschränkter Schmierwirkung, vor allem im Standgas erhöhen den Verschleiß leider nachweislich.
Läßt du die Motoren denn völlig warmlaufen und auch mal etwas mehr drehen?
Gruß Ralf
- fermoyracer
- Beiträge: 2684
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 846 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#10 Re: Bio-Sprit, das nächste Desaster. Allen zur Warnung
puma-nrw hat geschrieben:Meine Maschinen stehen immer in meiner beheizten Schrauberbude und werden alle 1-2 Wochen zumindest mal laufen gelassen. Die kleine VC hatte ca 5 Jahre im Lager gestanden. Batterie geladen, etwas Bremsenreiniger in den Luftfilter und die ist mit dem alten Sprit angesprungen und gelaufen. War ganz normales Aral Super Benzin ohne irgend einen zusatz drin.
Ich glaube, dass dies so ziemlich das Schlimmste ist, was man einem Motor antun kann. Es gibt da verscheidene Themen, die dagegen sprechen. U.a. Kondensat, was sich im Motor bildet, wenn der nicht richtig warm wird. Und sowas kann dann zu innermotorischem Rost, zu Ölverdünnung etc. führen...
fr
- Für diesen Beitrag danken
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#11 Re: Bio-Sprit, das nächste Desaster. Allen zur Warnung
Amdralf hat geschrieben:Hallo,
@puma-nrw Ich weiß von einem Kumpel, das er seinen 3er BMW damit geschrottet hat, als er den Motor während einer "angeordneten Zwangsfahrpause" immer mal nach einigen Wochen kurz hat laufenlassen.
Irgendwann sollte der Wagen mit roter Nummer bewegt werden, und es fehlte völlig die Leistung..
Die ewigen Kaltstarts mit beschränkter Schmierwirkung, vor allem im Standgas erhöhen den Verschleiß leider nachweislich.
Läßt du die Motoren denn völlig warmlaufen und auch mal etwas mehr drehen?
Gruß Ralf
So lange steht bei mir eh keine Maschine still. Ich lasse die schon mal warm laufen und gebe auch etwas Gas, wenn es mal Wochenlang nur Regnet. Ansonsten fahre ich auch zumindest mal eine kleine runde von 50km. Also alles im grünen bereich.
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#12 Re: Bio-Sprit, das nächste Desaster. Allen zur Warnung
Hallo puma-nrw,
lach, bei mir sind 50 km schon eher ne größere Fahrt ;-) .
Aber dann ist ja alles gut.
Gruß Ralf
lach, bei mir sind 50 km schon eher ne größere Fahrt ;-) .
Aber dann ist ja alles gut.
Gruß Ralf
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#13 Re: Bio-Sprit, das nächste Desaster. Allen zur Warnung
Amdralf hat geschrieben:Hallo puma-nrw,
lach, bei mir sind 50 km schon eher ne größere Fahrt ;-) .
Aber dann ist ja alles gut.
Gruß Ralf
Eine 1500er fragt nach 50km, war das schon alles? :lol:
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Daelim Technik Grundlagen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste