Kurbelwellengehäuseentlüftung
18 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Roadwin21
- Beiträge: 119
- Registriert: 15. Apr 2021
- Hat gedankt: 75 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: Daelim Roadwin 125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 38304
- Land: Deutschland
#1 Kurbelwellengehäuseentlüftung
Moin,
Ich habe schon wieder ein Problem mit meiner Roadwin.
Da ich ständig Schlieren an den Reifenflanken vom Hinterrad habe und die Roadwin auch ständig nach dem Abstellen Inkontinenz ist, bin ich Mal auf die Suche gegangen.
Die Flüssigkeit kommt aus dem Schlauch der auf dem Block sitzt.
Während der Fahrt scheint sich das ganze durch den Fahrtwind auf dem Hinterreifen zu verteilen, was natürlich ehr suboptimal ist, da auch leicht ölig.
Ist das bei euch auch so bzw ist das normal, bin der Meinung das ist erst neu aufgetreten.
Danke schonmal.
Dlzg
Ich habe schon wieder ein Problem mit meiner Roadwin.
Da ich ständig Schlieren an den Reifenflanken vom Hinterrad habe und die Roadwin auch ständig nach dem Abstellen Inkontinenz ist, bin ich Mal auf die Suche gegangen.
Die Flüssigkeit kommt aus dem Schlauch der auf dem Block sitzt.
Während der Fahrt scheint sich das ganze durch den Fahrtwind auf dem Hinterreifen zu verteilen, was natürlich ehr suboptimal ist, da auch leicht ölig.
Ist das bei euch auch so bzw ist das normal, bin der Meinung das ist erst neu aufgetreten.
Danke schonmal.
Dlzg
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 711 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#2 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung
Wenn es aus der Kurbelwellenentlüftung kommt, die kann man einfach reinigen. Sollte laut Wartungsplan auch gemacht werden.
- Für diesen Beitrag danken
- Roadwin21
- Beiträge: 119
- Registriert: 15. Apr 2021
- Hat gedankt: 75 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: Daelim Roadwin 125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 38304
- Land: Deutschland
#3 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung
Einfach den Schlauch von innen reinigen, oder den Proppen auf dem Block selber?!
Aber das ist schonmal beruhigend zu hören, das es da ggf Abhilfe gibt.
Aber das ist schonmal beruhigend zu hören, das es da ggf Abhilfe gibt.
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 711 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#4 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung
Ablassstopfen am Luftfiltergehäuse entfernen und Schlauch entleeren, so kenn ichs von der Shadow.
- Für diesen Beitrag danken
- Roadwin21
- Beiträge: 119
- Registriert: 15. Apr 2021
- Hat gedankt: 75 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: Daelim Roadwin 125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 38304
- Land: Deutschland
#5 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung
Das ist bei der VJ etwas anders, da sitzt nur ein Formschlauch direkt auf dem Gehäuse, der dann nach unten aus dem Rahmen geht mit den anderen ablaufschläuchen!
- Riemendreher
- Beiträge: 2293
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 718 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#6 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung
Moin
Da drängt sich der Verdacht auf daß der Ölstand vielleicht über Maximum liegt :?
Das hört sich jetzt vielleicht komisch an,,,,,aber wenn der Schlauch nicht ganz frei ist,könnte es sein daß im Kurbelgehäuse ein zu großer Überdruck mit diesen Symptomen auftritt.Mein Entlüftungsschlauch war letztens völlig verstopft,da kam nichts mehr durch.Um Schlieren zu bilden braucht es nur wenige Tropfen.
Bist du sicher daß es nicht der Überlauf vom Vergaser ist(würde man auch riechen) ?
Auf jeden Fall ist das brandgefährlich,vor allen Dingen auf nasser Fahrbahn ???
Gruß Volker
Da drängt sich der Verdacht auf daß der Ölstand vielleicht über Maximum liegt :?
Das hört sich jetzt vielleicht komisch an,,,,,aber wenn der Schlauch nicht ganz frei ist,könnte es sein daß im Kurbelgehäuse ein zu großer Überdruck mit diesen Symptomen auftritt.Mein Entlüftungsschlauch war letztens völlig verstopft,da kam nichts mehr durch.Um Schlieren zu bilden braucht es nur wenige Tropfen.
Bist du sicher daß es nicht der Überlauf vom Vergaser ist(würde man auch riechen) ?
Auf jeden Fall ist das brandgefährlich,vor allen Dingen auf nasser Fahrbahn ???
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 404 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#7 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung
Helft mir mal bitte. Kurbelwellengehäuseentlüftung :? Kenne nur das oben an dem Ventildeckel ein Schlauch dranne ist der die Dämpfe zur Ansaugung leitet und die mit verfeuert werden. Das die Enlüftung einfach so in den Raum atmet habe ich bisher noch nicht gesehen :?
Ablaufschläuche kenne ich nur den vom Gaser, dann den oben vom Tankeinfüllstutzen und dann noch einer von Säurebatterien.
Ablaufschläuche kenne ich nur den vom Gaser, dann den oben vom Tankeinfüllstutzen und dann noch einer von Säurebatterien.
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2293
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 718 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#8 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung
Moin Caddy
Bei meiner VL sitzt ein gebogener Schlauch hinter dem Zylinder oben auf dem Kurbelgehäuse der durch eine Öse am Rahmen nach unten geführt wird.
Wie das jetzt genau bei der VJ gelöst wurde,weiß ich nicht.Lt. Beschreibung von @Roadwin muß es wohl ähnlich sein.
Dieser Verlauf des Schlauches und des Anschlusses evtl. am Ansaugbereich hängt sicher mit der entsprechenden Euronorm(Baujahr) zusammen :?
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 23. Jul 2021, 09:51 --
Bei D,,,,,Parts kann man unter der Rubrik 'Motorgehäuse' den Schlauch sehen,ist genauso wie bei meiner VL.
Bei meiner VL sitzt ein gebogener Schlauch hinter dem Zylinder oben auf dem Kurbelgehäuse der durch eine Öse am Rahmen nach unten geführt wird.
Wie das jetzt genau bei der VJ gelöst wurde,weiß ich nicht.Lt. Beschreibung von @Roadwin muß es wohl ähnlich sein.
Dieser Verlauf des Schlauches und des Anschlusses evtl. am Ansaugbereich hängt sicher mit der entsprechenden Euronorm(Baujahr) zusammen :?
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 23. Jul 2021, 09:51 --
Bei D,,,,,Parts kann man unter der Rubrik 'Motorgehäuse' den Schlauch sehen,ist genauso wie bei meiner VL.
- Roadwin21
- Beiträge: 119
- Registriert: 15. Apr 2021
- Hat gedankt: 75 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: Daelim Roadwin 125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 38304
- Land: Deutschland
#9 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung
Ja exakt, der Schlauch ist bei der VJ genau so wie bei der VL verlegt ;)
Ölwechsel habe ich tatsächlich letztens gemacht, und laut Tabelle da der Filter mit gewechselt wurde, 1,2 L eingefüllt :?
Werde ich nachher mal prüfen wenn ich sie auf dem Ständer haben.
ggf ziege ich nochmal ein paar ml raus und schaue wie es sich dann verhält.
Danke schonmal für den Hinweis.
-- Automatische Zusammenführung - 23. Jul 2021, 10:35 --
Ja das hat tatsächlich was mit Euronormen zu tuen.
Bei Autos gibt es das Phänomen auch, bei den älteren wurde der Öldampf einfach an die frische Luft gesetzt,
bei neueren Fahrzeugen wird das ganze wahlweise der DK dem Luftfiltergehäuse oder einem Ölfang zu geführt ;D
Ölwechsel habe ich tatsächlich letztens gemacht, und laut Tabelle da der Filter mit gewechselt wurde, 1,2 L eingefüllt :?
Werde ich nachher mal prüfen wenn ich sie auf dem Ständer haben.
ggf ziege ich nochmal ein paar ml raus und schaue wie es sich dann verhält.
Danke schonmal für den Hinweis.
Riemendreher hat geschrieben:Moin Caddy
Bei meiner VL sitzt ein gebogener Schlauch hinter dem Zylinder oben auf dem Kurbelgehäuse der durch eine Öse am Rahmen nach unten geführt wird.
Wie das jetzt genau bei der VJ gelöst wurde,weiß ich nicht.Lt. Beschreibung von @Roadwin muß es wohl ähnlich sein.
Dieser Verlauf des Schlauches und des Anschlusses evtl. am Ansaugbereich hängt sicher mit der entsprechenden Euronorm(Baujahr) zusammen :?
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 23. Jul 2021, 09:51 --
Bei D,,,,,Parts kann man unter der Rubrik 'Motorgehäuse' den Schlauch sehen,ist genauso wie bei meiner VL.
-- Automatische Zusammenführung - 23. Jul 2021, 10:35 --
Ja das hat tatsächlich was mit Euronormen zu tuen.
Bei Autos gibt es das Phänomen auch, bei den älteren wurde der Öldampf einfach an die frische Luft gesetzt,
bei neueren Fahrzeugen wird das ganze wahlweise der DK dem Luftfiltergehäuse oder einem Ölfang zu geführt ;D
caddy hat geschrieben:Helft mir mal bitte. Kurbelwellengehäuseentlüftung :? Kenne nur das oben an dem Ventildeckel ein Schlauch dranne ist der die Dämpfe zur Ansaugung leitet und die mit verfeuert werden. Das die Enlüftung einfach so in den Raum atmet habe ich bisher noch nicht gesehen :?
Ablaufschläuche kenne ich nur den vom Gaser, dann den oben vom Tankeinfüllstutzen und dann noch einer von Säurebatterien.
- Mechanix
- Beiträge: 572
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 64 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#10 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung
Laut dem WHB
OIL CAPACITY: 1.1ℓ (After disassembly)
1.05ℓ (After oil filter change)
1.0ℓ (After oil change)
Du hast da wohl 0.15L zuviel drinnen. kommt auch noch darauf an wie gut du das alte abtropfen gelassen hast. Wenn nur kurz ist es dann wohl noch mehr.
Was sagt der Öl-Messstab, wie viel über max. ?
Gruss Mechanix
OIL CAPACITY: 1.1ℓ (After disassembly)
1.05ℓ (After oil filter change)
1.0ℓ (After oil change)
Du hast da wohl 0.15L zuviel drinnen. kommt auch noch darauf an wie gut du das alte abtropfen gelassen hast. Wenn nur kurz ist es dann wohl noch mehr.
Was sagt der Öl-Messstab, wie viel über max. ?
Gruss Mechanix
- fermoyracer
- Beiträge: 2684
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 844 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#11 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung (Ölstand korrekt messen)
Mal zur Ölstandsmessung:
Im Handbuch unserer Roadwin (aber der mit Verkleidung, also der VJF RFi) steht nicht drin, ob man den Stab zur Messung eindrehen muss oder nicht.
Aber:
Im Handbuch Deiner Roadwin, als der Naked steht drin, dass man die Maschine auf den Hauptständer stellt und nach einigen Minuten des wartens den Ölstand messen soll, indem man den Stab nur auflegt, aber nicht einschraubt. Mangels besserer Kenntnisse handhabe ich das jetzt an unserer VT und auch an unserer VJF RFi ebenfalls so.
Daher:
Bei der Messung auf die v.g. Vorgehensweise achten!!!
fr
Im Handbuch unserer Roadwin (aber der mit Verkleidung, also der VJF RFi) steht nicht drin, ob man den Stab zur Messung eindrehen muss oder nicht.
Aber:
Im Handbuch Deiner Roadwin, als der Naked steht drin, dass man die Maschine auf den Hauptständer stellt und nach einigen Minuten des wartens den Ölstand messen soll, indem man den Stab nur auflegt, aber nicht einschraubt. Mangels besserer Kenntnisse handhabe ich das jetzt an unserer VT und auch an unserer VJF RFi ebenfalls so.
Daher:
Bei der Messung auf die v.g. Vorgehensweise achten!!!
fr
- el42b
- Beiträge: 1290
- Bilder: 5
- Registriert: 21. Aug 2017
- Wohnort: Paderborn
- Hat gedankt: 361 mal
- Wurde gedankt: 465 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 33104
- Land: Deutschland
#12 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung (Ölstand korrekt messen)
fermoyracer hat geschrieben:Im Handbuch Deiner Roadwin, als der Naked steht drin, dass man die Maschine auf den Hauptständer stellt und nach einigen Minuten des wartens den Ölstand messen soll, indem man den Stab nur auflegt, aber nicht einschraubt. Mangels besserer Kenntnisse handhabe ich das jetzt an unserer VT und auch an unserer VJF RFi ebenfalls so.
Im Handbuch zur Daystar steht dasselbe:
Engine Oil Level Check
● Run the engine and allow it to idle for few
minutes. Stop the engine and place the
motorcycle on its center stand.
● After 2-3 minutes, check the oil level with the
filler cap/dipstick.
● Do not screw it in when making this check.
● If the oil level is below or near the lower level
mark on the dipstick, add the recommended oil
up to the upper level line.
- Riemendreher
- Beiträge: 2293
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 718 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#13 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung
Könnte mir durchaus vorstellen daß Viele mit zuwenig Öl rumfahren weil sie den Stab ganz reindrehen zum messen :?
Dann sag ich mal: Immer genug Öl in der Wanne + die Linke zum Gruß, Volker
Dann sag ich mal: Immer genug Öl in der Wanne + die Linke zum Gruß, Volker
- fermoyracer
- Beiträge: 2684
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 844 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#14 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung
Das hatte ich am Anfang auch als Thema bei uns. Das Handbuch, welches wir sogar haben, ist an der Stelle leider Murks. Ich hatte mich dann aber nicht getraut, den Ölstand bis zum Ende vom Peilstab sinken zu lassen, als ich ihn zum messen rein gedreht hatte. Insofern war es dann ok. Aber man muss schon aufpassen.
Und dass es einige Nockenwellenschäden gibt, könnte hierin auch mit seine Ursache haben.
fr
Und dass es einige Nockenwellenschäden gibt, könnte hierin auch mit seine Ursache haben.
fr
- Roadwin21
- Beiträge: 119
- Registriert: 15. Apr 2021
- Hat gedankt: 75 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: Daelim Roadwin 125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 38304
- Land: Deutschland
#15 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung
Es war tatsächlich zuviel Öl drauf :(
Ich Depp ich.
Knapp 200 ml habe ich raus gezogen jetzt steht's bei kurz unter max.
Das mit dem nur auflegen war mir bekannt Stelle sie auch immer auf den Montage Ständer, das der Ölsumpf gerade steht.
Danke für eure Hilfe.
Ich Depp ich.
Knapp 200 ml habe ich raus gezogen jetzt steht's bei kurz unter max.
Das mit dem nur auflegen war mir bekannt Stelle sie auch immer auf den Montage Ständer, das der Ölsumpf gerade steht.
Danke für eure Hilfe.
- Roadwin21
- Beiträge: 119
- Registriert: 15. Apr 2021
- Hat gedankt: 75 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: Daelim Roadwin 125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 38304
- Land: Deutschland
#16 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung
So nu tropft es tatsächlich nicht mehr aus dem Schlauch, dafür habe ich jetzt irgendwo anders ein Leck :?
Es sammelt sich zumindet eine kleine Menge öl an dem Sensor unter der Ritzelabdeckung :cry:
Es sammelt sich zumindet eine kleine Menge öl an dem Sensor unter der Ritzelabdeckung :cry:
- fermoyracer
- Beiträge: 2684
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 844 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#17 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung
Das ist recht simpel. Wenn man den Sensor raus zieht, sollte da lediglich ein O-Ring zur Abdichtung zu finden sein. Ersetzen und gut sollte es sein.
fr
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Roadwin21
- Beiträge: 119
- Registriert: 15. Apr 2021
- Hat gedankt: 75 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: Daelim Roadwin 125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 38304
- Land: Deutschland
#18 Re: Kurbelwellengehäuseentlüftung
Ja den hatte ich auch schon in Verdacht, aber der war es nicht, muss von irgendwo weiter oben kommen da es quasi an den Kabeln runter läuft und sich dann da sammelt.
Naja werde mich mal am we mit Taschenlampe und dirco bewaffnen ;D
Naja werde mich mal am we mit Taschenlampe und dirco bewaffnen ;D
18 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste