Updates beim Motorsteuergerät Roadwin R FI 125?
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#1
Updates beim Motorsteuergerät Roadwin R FI 125?
Grüßt euch,
ich war eben ein wenig am stöbern und mir ist gerade bei daelimparts was aufgefallen. Da wird eine Motorsteuereinheit angeboten mit dem Aufdruck 30100-BA8-RZ04 . Link: (für URL bitte einloggen)
Nun schaute ich bei meiner nach und die ist eine 30100-BA8-RZ00 .
Könnte das Updates beinhalten?
Macht mich ja schon ein Stück weit neugierig.
Wäre mal interessant zu wissen, wenn ihr eine neuere Maschine als ich habt, ob dann später andere Nummern kamen meinetwegen RZ01 ,..02....
EDIT:
Ich habe mal eine Mail an den Hersteller des Motorsteuergerätes hyundai-kefico und an die DNA Gruppe ( so nennt sich die Daelim Bike Sparte derzeit) geschrieben. Ggf macht sich ja jmd. die Mühe und mag mir eine Antwort schreiben.
ich war eben ein wenig am stöbern und mir ist gerade bei daelimparts was aufgefallen. Da wird eine Motorsteuereinheit angeboten mit dem Aufdruck 30100-BA8-RZ04 . Link: (für URL bitte einloggen)
Nun schaute ich bei meiner nach und die ist eine 30100-BA8-RZ00 .
Könnte das Updates beinhalten?
Macht mich ja schon ein Stück weit neugierig.
Wäre mal interessant zu wissen, wenn ihr eine neuere Maschine als ich habt, ob dann später andere Nummern kamen meinetwegen RZ01 ,..02....
EDIT:
Ich habe mal eine Mail an den Hersteller des Motorsteuergerätes hyundai-kefico und an die DNA Gruppe ( so nennt sich die Daelim Bike Sparte derzeit) geschrieben. Ggf macht sich ja jmd. die Mühe und mag mir eine Antwort schreiben.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#2 Re: Updates beim Motorsteuergerät Roadwin R FI 125?
Aus Kleinanzeigen heraus habe ich festgestellt, dass die 2008ter Maschinen wie auch meine ist eine RZ00 Einheit haben. Werde mir jetzt aus einer Maschine BJ 2015 eine RZ10 Einheit mal zum Spaß bestellen und verbauen.
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#3 Re: Updates beim Motorsteuergerät Roadwin R FI 125?
Das neue Steuergerät kam an. ich werde es mal ein paar Tage fahren. Nur hat das einen Fehler drauf mit dem Fernlicht Relais oder was er da meint, was mir das alte nicht anzeigte.
Werde mal morgen damit fahren und es testen. kann auch sein, dass ich was beim ECU Reset falsch machte. Ich hatte Zündung an, Motor aus und machte den Reset und konnte mit der Meldung "Fertig Zündung AN und wieder AUS" nichts anfangen. Ggf muss ich da nochmal nachlesen. Nicht das es an einem fehlerhaften Reset meinerseits liegt das da der Fehler drauf ist.
Werde mal morgen damit fahren und es testen. kann auch sein, dass ich was beim ECU Reset falsch machte. Ich hatte Zündung an, Motor aus und machte den Reset und konnte mit der Meldung "Fertig Zündung AN und wieder AUS" nichts anfangen. Ggf muss ich da nochmal nachlesen. Nicht das es an einem fehlerhaften Reset meinerseits liegt das da der Fehler drauf ist.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#4 Re: Updates beim Motorsteuergerät Roadwin R FI 125?
Hat einer eine Idee zu dem Fehler? Habe tatsächlich den so nicht in einer Liste gesehen. Code ist an der Leuchte 2 x kurz - Lücke - 6xkurz . Auch mit dem Code aus dem Diagnosegerät kam ich nicht weiter.
- Riemendreher
- Beiträge: 2293
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 718 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#5 Re: Updates beim Motorsteuergerät Roadwin R FI 125?
Moin Manuel
Vielleicht ist das jetzt nicht so passend....oder tlws doch :?
Ich habe jahrelang Lkws mit automatisierten Schaltgetrieben gefahren die in den Anfangsjahren gerne mal ihren Dienst quittierten,mitunter mitten auf einer Kreuzung in HH am Rödingsmarkt.Da dort ein Blitzer längere Zeit Portraits von mir schoss war die Begeisterung groß.
Lt.meinem damaligen Fahrerhandbuch mußte ich diverse Schritte ganz genau einhalten um einen manuellen Einlernvorgang zu absolvieren.
Habe ich dabei auch nur den kleinsten Fehler gemacht,hat das nicht funktioniert und mußte wiederholt werden,hat auch das nicht gefunzt,gab's noch einen aufwändigeren großen Einlernvorgang.Auch der mußte fehlerfrei absolviert werden.
Irgendwann half auch das nicht mehr,dann empfahl die Werkstatt die Batterie für'n paar Minuten abzuklemmen was dann meistens half.
Ich kann nicht beurteilen ob man das Szenario mit deinem vergleichen kann,,,,,,vielleicht gibt's aber doch Parallelen.
Zumindest kann ich mich erinnern daß Fehler bei der Reihenfolge ....Zündung an...Zündung aus....Motor an.....Motor aus den Reset neutralisierten,und ich von vorne anfangen mußte.
Nix für ungut .....war halt nur so'ne Idee :? ???
Gruß Volker
Vielleicht ist das jetzt nicht so passend....oder tlws doch :?
Ich habe jahrelang Lkws mit automatisierten Schaltgetrieben gefahren die in den Anfangsjahren gerne mal ihren Dienst quittierten,mitunter mitten auf einer Kreuzung in HH am Rödingsmarkt.Da dort ein Blitzer längere Zeit Portraits von mir schoss war die Begeisterung groß.
Lt.meinem damaligen Fahrerhandbuch mußte ich diverse Schritte ganz genau einhalten um einen manuellen Einlernvorgang zu absolvieren.
Habe ich dabei auch nur den kleinsten Fehler gemacht,hat das nicht funktioniert und mußte wiederholt werden,hat auch das nicht gefunzt,gab's noch einen aufwändigeren großen Einlernvorgang.Auch der mußte fehlerfrei absolviert werden.
Irgendwann half auch das nicht mehr,dann empfahl die Werkstatt die Batterie für'n paar Minuten abzuklemmen was dann meistens half.
Ich kann nicht beurteilen ob man das Szenario mit deinem vergleichen kann,,,,,,vielleicht gibt's aber doch Parallelen.
Zumindest kann ich mich erinnern daß Fehler bei der Reihenfolge ....Zündung an...Zündung aus....Motor an.....Motor aus den Reset neutralisierten,und ich von vorne anfangen mußte.
Nix für ungut .....war halt nur so'ne Idee :? ???
Gruß Volker
- Mechanix
- Beiträge: 572
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 64 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#6 Re: Updates beim Motorsteuergerät Roadwin R FI 125?
ManuelGoe hat geschrieben:Hat einer eine Idee zu dem Fehler? ..
Könnte es sich um Fehler 26 handeln der hier nachgefragt wird?
Ich habe jetzt nicht gelesen ob es eine Lösung gab.
https://www.daelim-forum.com/viewtopic.php?f=9&t=8062#p79255
Gruss Mechanix
- Mechanix
- Beiträge: 572
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 64 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#7 Re: Updates beim Motorsteuergerät Roadwin R FI 125?
Noch eine Idee.
Also ich habe auf deinen Bilder gesehen dass es verschiedene SW Versionen sind. Ich habe auch gesehen dass z.B. bei der Daystar mit Steuerung eine menge Pins vom Stecker der Steuerung nicht belegt sind. Ich denke jetzt die neue SW fragt nun einen bei anderen unbelegten ab und erhält halt nicht das richtige Resultat weil da nichts dran hängt. Also müsste jetzt wohl ein Relais am richtigen Pin angeschlossen oder simuliert werden. Dazu brauchte es aber einen Stromlaufplan von einer Daelim mit Relais um zu schauen welcher oder welche Pins dazu verwendet werden, in der Hoffnung dass Daelim immer die gleichen Pins verwendet und die HW des Steuergerätes schon immer voll verdrahtet und bestückt wurde. Oder zumindest in der Planung genau festgelegt wurde wie es erweitert wird, das neue Steuerungen zu alten kompatibel bleiben.
Ich weis nicht was dieses Testgerät das du da hast kann und ob man mit dem das Steuergerät auch beeinflussen kann z.B. sagen es soll den Pin vom Relais nicht abfragen, was ja auch noch eine Möglichkeit wäre, aber denke wenn es so wäre du das schon bemerkt hättest dass es da ein Menu gibt wo Beeinflussungen möglich sind.
Kläre mich doch interessehalber kurz mal auf was Testgerät und Steuergerät diesbezüglich können oder eben nicht. Der Reset ist nur gedacht zum Fehler löschen? Habe ich das richtig verstanden?
Es gibt ja 1 und 2 er Codes, sind die irgend wie Gruppiert, also das bei den einern nur ein Sensor ist , bei den zweier dann Sensor plus zusätzliche Schaltungen noch eine Rolle spielen?
Und wer hat einen Link zu einem Stromlaufplan mit Relais?
Gruss Mechanix
Also ich habe auf deinen Bilder gesehen dass es verschiedene SW Versionen sind. Ich habe auch gesehen dass z.B. bei der Daystar mit Steuerung eine menge Pins vom Stecker der Steuerung nicht belegt sind. Ich denke jetzt die neue SW fragt nun einen bei anderen unbelegten ab und erhält halt nicht das richtige Resultat weil da nichts dran hängt. Also müsste jetzt wohl ein Relais am richtigen Pin angeschlossen oder simuliert werden. Dazu brauchte es aber einen Stromlaufplan von einer Daelim mit Relais um zu schauen welcher oder welche Pins dazu verwendet werden, in der Hoffnung dass Daelim immer die gleichen Pins verwendet und die HW des Steuergerätes schon immer voll verdrahtet und bestückt wurde. Oder zumindest in der Planung genau festgelegt wurde wie es erweitert wird, das neue Steuerungen zu alten kompatibel bleiben.
Ich weis nicht was dieses Testgerät das du da hast kann und ob man mit dem das Steuergerät auch beeinflussen kann z.B. sagen es soll den Pin vom Relais nicht abfragen, was ja auch noch eine Möglichkeit wäre, aber denke wenn es so wäre du das schon bemerkt hättest dass es da ein Menu gibt wo Beeinflussungen möglich sind.
Kläre mich doch interessehalber kurz mal auf was Testgerät und Steuergerät diesbezüglich können oder eben nicht. Der Reset ist nur gedacht zum Fehler löschen? Habe ich das richtig verstanden?
Es gibt ja 1 und 2 er Codes, sind die irgend wie Gruppiert, also das bei den einern nur ein Sensor ist , bei den zweier dann Sensor plus zusätzliche Schaltungen noch eine Rolle spielen?
Und wer hat einen Link zu einem Stromlaufplan mit Relais?
Gruss Mechanix
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#8 Re: Updates beim Motorsteuergerät Roadwin R FI 125?
Vielen Dank allen die mit gegrübelt haben und dafür gibt es nun die Lösung.
Es handelt sich um eine Verbesserung die wohl bei späteren Modellen eingeflossen ist. Es wird später das Lichtrelais mit überwacht. Bei der alten Version,- meine Maschine muss wohl Stand 2006 bzw. 2007 mit dem 30100-BA8-RZ00 haben war das nicht so. Da steht auch klar im Werkstattbuch (was wohl dem ersten Stand entspricht) drin, dass PIN 38 am Motorsteuergerät ( MCU ) nicht angeschlossen ist, was man auch bei meinem Stecker prima sehen kann:
Die schwarz /weiße Ader ist das Signal von dem Kaftstoffpumpenrelais. Es sind im Fall von beiden einfache 12V Spannungen.
Nun hattet ihr mich auf die Idee gebracht über den Tellerrand zu schauen und ich warf einen Blick in das Werkstattbuch der VJF250. Und sie da: Der ECU Pin 38 ist angeschlossen :?
Und siehe da so schaut es im Stromlaufplan der VJF 250 aus,- also die Verbindung vom Motorsteuergerät zum Lichtrelais ist da:
Hier nochmal vor Augen geführt was wir da an Relais haben. das eine ist das Kaftstoffpumpenrelais und das Andere unser Lichtrelais mit der schwarz/lila Ader die zum Motorsteuergerät Pin 38 muss.
Zum Glück hatte ich gerade eine Falschlieferung für meine Stecker die ich an der Memjet Box machen möchte und so konnte ich einen Stecker missbrauchen. Hatte aber leider keinen anderen besseren Leitungsquerschnitt da als die dicke grün/gelbe Einzelader.
So ist nun diese Brücke verlegt:
...und keine Fehler mehr:
Also hat man auf jeden Fall den Fehler 26 mit aufgenommen in die VJF 125 und somit bei späteren Modellen das Relais überwacht. Das Motorsteuergerät 30100-BA8-RZ10 stammte aus einer 2015 Maschine. Das es sich auch tatsächlich um ein Roadwin R Fi 125 Motorsteuergerät handelt steht ja auch drauf.
Somit ist nun die Verbesserung und wohl einige kleinere im Motorlauf in meine Maschine eingeflossen. :lol: :lol: :lol:
Hinweis: Habe die Beschriftungen der Bilder in englisch gemacht, damit es zum Werkstattbuch passt und ich das auch in englischen Gruppen zeigen kann
Es handelt sich um eine Verbesserung die wohl bei späteren Modellen eingeflossen ist. Es wird später das Lichtrelais mit überwacht. Bei der alten Version,- meine Maschine muss wohl Stand 2006 bzw. 2007 mit dem 30100-BA8-RZ00 haben war das nicht so. Da steht auch klar im Werkstattbuch (was wohl dem ersten Stand entspricht) drin, dass PIN 38 am Motorsteuergerät ( MCU ) nicht angeschlossen ist, was man auch bei meinem Stecker prima sehen kann:
Die schwarz /weiße Ader ist das Signal von dem Kaftstoffpumpenrelais. Es sind im Fall von beiden einfache 12V Spannungen.
Nun hattet ihr mich auf die Idee gebracht über den Tellerrand zu schauen und ich warf einen Blick in das Werkstattbuch der VJF250. Und sie da: Der ECU Pin 38 ist angeschlossen :?
Und siehe da so schaut es im Stromlaufplan der VJF 250 aus,- also die Verbindung vom Motorsteuergerät zum Lichtrelais ist da:
Hier nochmal vor Augen geführt was wir da an Relais haben. das eine ist das Kaftstoffpumpenrelais und das Andere unser Lichtrelais mit der schwarz/lila Ader die zum Motorsteuergerät Pin 38 muss.
Zum Glück hatte ich gerade eine Falschlieferung für meine Stecker die ich an der Memjet Box machen möchte und so konnte ich einen Stecker missbrauchen. Hatte aber leider keinen anderen besseren Leitungsquerschnitt da als die dicke grün/gelbe Einzelader.
So ist nun diese Brücke verlegt:
...und keine Fehler mehr:
Also hat man auf jeden Fall den Fehler 26 mit aufgenommen in die VJF 125 und somit bei späteren Modellen das Relais überwacht. Das Motorsteuergerät 30100-BA8-RZ10 stammte aus einer 2015 Maschine. Das es sich auch tatsächlich um ein Roadwin R Fi 125 Motorsteuergerät handelt steht ja auch drauf.
Somit ist nun die Verbesserung und wohl einige kleinere im Motorlauf in meine Maschine eingeflossen. :lol: :lol: :lol:
Hinweis: Habe die Beschriftungen der Bilder in englisch gemacht, damit es zum Werkstattbuch passt und ich das auch in englischen Gruppen zeigen kann
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 404 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#9 Re: Updates beim Motorsteuergerät Roadwin R FI 125?
Mädels, tolle Arbeit. 8-)
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#10 Re: Updates beim Motorsteuergerät Roadwin R FI 125?
Nun nochmal was für die Feinschmecker....
Der Grund wieso das nicht so bekannt war ist, dass das Werkstattbuch der 125 R FI aus dem Jahre 2007 ist:
Das der Roadwin 250R FI ist:
2009. 10 PRINTED
2009. 10 PUBLICATION
Heißt also vermutlich wurde das in der Zeit umgesetzt. das Relais ist nichtmal im Werkstattbuch aufgeführt.
Es müsste dann so aussehen im Stromlaufplan:
Auch ist die Übersichtsseite vom MCU hinfällig wo noch drin steht, dass Pin 38 nicht angeschlossen ist:
Und somit muss die Fehlerseite um den Eintrag der Meldung 26 mit der Prio 12 komplettiert werden:
Der Hersteller vom MCU und Daelim haben mir natürlich bisweilen nicht geantwortet. Da erwarte ich aber auch ehrlich gesagt keine Antwort.
Der Grund wieso das nicht so bekannt war ist, dass das Werkstattbuch der 125 R FI aus dem Jahre 2007 ist:
Das der Roadwin 250R FI ist:
2009. 10 PRINTED
2009. 10 PUBLICATION
Heißt also vermutlich wurde das in der Zeit umgesetzt. das Relais ist nichtmal im Werkstattbuch aufgeführt.
Es müsste dann so aussehen im Stromlaufplan:
Auch ist die Übersichtsseite vom MCU hinfällig wo noch drin steht, dass Pin 38 nicht angeschlossen ist:
Und somit muss die Fehlerseite um den Eintrag der Meldung 26 mit der Prio 12 komplettiert werden:
Der Hersteller vom MCU und Daelim haben mir natürlich bisweilen nicht geantwortet. Da erwarte ich aber auch ehrlich gesagt keine Antwort.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste